
Name: Emma |
Seit wann spielst du Improtheater? 2021 |
Wenn du nicht gerade Improtheater spielst, was machst du dann? Wenn ich nicht gerade Kinder in der Schule bespaße, dann probiere ich sehr gerne Neues aus – am liebsten querbeet. Mal klettere ich irgendwo draußen in der Natur rum oder werfe mich in die nächste Kampfsporteinheit. Dann wieder lande ich mit Zelt und Schlafsack auf einem Pferd und entdecke Länder fernab der klassischen Touristenpfade. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, stehe ich auch mal vor der Filmkamera statt auf der Bühne. |
Was ist deine erste Erinnerung ans Impro? Meine erste Erinnerung ans Impro ist mein erstes Spiel. Ich habe eine Murmel in einer Murmelbahn gespielt, die ihren Geliebten gesucht hat. Es war wild… |
Wie fühlt sich Impro auf der Bühne an? Wie ein Mosaik, was von komplett Ahnungslosen gelegt wird. Keiner kennt den Bauplan, aber jeder legt seine Steine in dem Vertrauen, dass am Ende alle Steine zusammen ein Motiv ergeben. |
Was wäre dein Bühnenmotto? Lebe andere Leben! |
Gibt es etwas, was dich beim Spielen richtig aus dem Konzept bringen kann? Wenn meine Figur einen deutschen Dialekt sprechen soll. |
Was sollte man über Impro wissen, wenn man noch nie eine Show gesehen hat? Deine Ideen sind unsere Inspiration. Du hast den Abend in der Hand. |
Was ist dein Tipp für jemanden, der gern mit Improtheater anfangen möchte? Alles ist möglich. Die Grenze ist nur deine eigene Fantasie. |
Fünf schnelle Entscheidungen: 1. Chaos oder Struktur? Struktur 2. Held oder Bösewicht? Bösewicht 3. Drama oder Klamauk? Drama 4. Direkt auf Bühne oder kurz abwarten? Abwarten 5. Impro: Handwerk oder Magie? Das Handwerk der Magie |