
Name: Andy |
Seit wann spielst du Improtheater? 2023 |
Wenn du nicht gerade Improtheater spielst, was machst du dann? Durch die Welt tigern, meinen Dschungel pflegen, neue Kochrezepte ausprobieren, mich durch Fantasywelten lesen oder mich sportlich betätigen. |
Was ist deine erste Erinnerung ans Impro? Die herzlichen und freundlichen Gesichter, das viele Lachen und das erste Mal auf der Bühne mit meinem besten Freund zu stehen. Diese gewisse Nervosität, die Erwartung zu erfüllen, um dann zu begreifen, dass nur der Spaß zählt. |
Wie fühlt sich Impro auf der Bühne an? Für einen kurzen Moment verliert man das Gewicht aller Sorgen, jegliche Probleme sind vergessen. Als ob man mit dem Augenblick in eine fiktive Welt mit unendlichen Möglichkeiten flüchtet. Fantasy und Realität verschwimmen, bis dieser magische Moment endet und man unter Beifall mit einem Lächeln von der Bühne geht. |
Was wäre dein Bühnenmotto? Überwinde dich selbst, akzeptiere, wachse. |
Gibt es etwas, was dich beim Spielen richtig aus dem Konzept bringen kann? Wenn Grenzen nicht beachtet werden. |
Was sollte man über Impro wissen, wenn man noch nie eine Show gesehen hat? Dass man ein Teil der Show ist. Man kann eigene Ideen einbringen oder sogar selbst mal mitspielen, wenn man möchte. Überraschungen und Lachkrämpfe sind vorprogrammiert. |
Was ist dein Tipp für jemanden, der gern mit Improtheater anfangen möchte? Keine Angst zu haben. Wie sagt man nochmal? „Die Bühne hat mehr Angst vor dir, als du vor ihr“. Es ist wie ein Sprung ins kalte Wasser. |
Fünf schnelle Entscheidungen: 1. Chaos oder Struktur? Chaos 2. Held oder Bösewicht? Held 3. Drama oder Klamauk? Klamauk 4. Direkt auf Bühne oder kurz abwarten? Abwarten 5. Impro: Handwerk oder Magie? Natürlich Magie |